Am 26. und 27. Juni 2025 kamen die Mitglieder der LAG SiB zu einer zweitägigen Klausurtagung zusammen. Ziel war es, aktuelle Entwicklungen zu besprechen, zukünftigen Arbeitsprozessen abzustimmen und zentrale Themen für die kommenden Jahre gemeinsam zu erarbeiten.
Zentrale Inhalte des Treffens:
- Erarbeitung einer Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zum Schuldnerberatungsdienstegesetz (SchuBerDG)
- Verbesserung der Webseite der LAG
- Erarbeitung eines gemeinsamen Konzeptes der Mitglieder zur Beteiligung der LAG an der Aktionswoche Schuldnerberatung der AGSBV
- Ausarbeitung eines Statements zur digitalen Abrechnung gemäß VInsoFV gegenüber dem LASV
- Weiterentwicklung einer Strategie zur Einrichtung einer Koordinierungsstelle Schuldnerberatung im Land Brandenburg
- Fortbildung in der Methodik und dem Ablauf der kollegialen Fallberatung an Praxisbeispielen
- Erarbeitung von Lösungen für Alltagsprobleme in der Beratungspraxis
- Erarbeitung und Ideensammlung für Fortbildungsangebote 2026
- Koordination und Organisation innerhalb der LAG
- Auswertung von Statistischen Erhebungen
- Überarbeitung eines Textes zum Thema Schuldnerberatung für den „Ratgeber für Familien“ für das neue Familienportal des Landes Brandenburg
- Erstellen einer Übersicht aller Schuldnerberatungsstellen im Land Brandenburg in strategischer Partnerschaft mit der Verbraucherzentrale Brandenburg
- Ideensammlung für jährliche Aktionswochen
Das Planungstreffen diente als wichtige Plattform zum fachlichen Austausch, zur Vernetzung sowie zur gemeinsamen Erarbeitung konkreter Schritte für die kommenden Jahre.
Mit den Beiträgen der LAG setzt sie ein klares Zeichen für Verbraucherschutz, soziale Teilhabe und praxisorientierte Beratung, sowie zukunftsfähige Weiterentwicklung der Beratungslandschaft.
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten trug auch das gemeinsame Abendprogramm zur erfolgreiche Veranstaltung bei. In entspannter Atmosphäre nutzen die Teilnehmenden die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zur Vernetzung. Konstruktive Gespräche und gemeinsame musikalische Erlebnisse stärken nicht nur den Zusammenhalt innerhalb der LAG, sondern fördert auch neue Impulse für die zukünftige Zusammenarbeit.